Rückblick auf den 4. Tourismustag Fischland-Darß-Zingst
»Gemeinsam Zukunft wagen!« am 18. September 2025 im Strandhotel Fischland, Ostseebad Dierhagen
Nachhaltige Mobilität und Ernährung standen im Mittelpunkt des 4. Tourismustages Fischland-Darß-Zingst. Rund 70 Vertreterinnen und Vertreter aus Tourismus, Politik und Wirtschaft kamen im Strandhotel Fischland in Dierhagen zusammen, um unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft wagen!“ über die Zukunft der beliebten Urlaubsregion zu diskutieren. Für Thomas Kalweit, Geschäftsführer des Tourismusverbands Fischland-Darß-Zingst e.V. war der Tourismustag ein voller Erfolg: „Wir haben frische Impulse gesammelt, um mit der Region gemeinsam neue Wege zu gehen.“
Wir bedanken uns bei allen Referenten und Teilnehmenden für Ihre Unterstützung und Engagement an diesem Tag.
Der Tourismustag wurde unterstützt vom Fonds für Vorpommern und das östliche Mecklenburg, der Sparkasse Vorpommern und dem Ostseebad Dierhagen.
Die aktuelle Pressemeldung zum 4. Tourismustag Fischland-Darß-Zingst finden Sie hier.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Referenten

Dr. Alexander Schuler
Geschäftsführender Gesellschafter & Sprecher der Geschäftsführung von BTE Tourismus- und Regionalberatung
Dr. Alexander Schuler wird den diesjährigen Tourismustag als Moderator begleiten und durch das Programm führen. Zudem leitet er einen Workshop, in dem gemeinsam mit den Teilnehmenden Visionen und konkrete Ansätze für die Mobilität auf Fischland-Darß-Zingst im Jahr 2040 entwickelt werden sollen. Seine fundierte Branchenkenntnis und langjährige Erfahrung machen ihn zu einer kompetenten Leitfigur für die Veranstaltung.
Dr. Alexander Schuler ist aufgewachsen im ländlichen Raum in Niedersachsen in einer Gastronomiefamilie. Er studierte Wirtschafts- und Sozialgeografie, Soziologie und Umweltwissenschaften an der Universität Potsdam und promovierte berufsbegleitend in Wirtschaftswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg. Als geschäftsführender Gesellschafter von BTE und Sprecher der Geschäftsführung unterstützt er die Branche mit einem Team von 20 Fachleuten in der touristischen Entwicklung. Die Erfahrung aus Projekten aus mehr als 20 Jahren Berufstätigkeit gibt er gern weiter als Vortragsredner, ausgebildeter Moderator und Coach. Schwerpunkte seiner Tätigkeit: Change, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Komplexität in Organisations- und Strukturveränderungen betrachtet er nicht als Problem, sondern als Herausforderung.

Iris Hegemann
Leitung Kooperationen & Fachthemen beim Deutschen Tourismusverband e. V.
Iris Hegemann wird mit einem Impulsvortrag zu Mobilitätslösungen im Tourismus wichtige Denkanstöße für eine nachhaltige Ausrichtung der Branche geben. Als ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet zeigt sie praxisnahe Perspektiven für zukunftsfähige Mobilitätskonzepte auf.
Iris Hegemann ist Diplom-Geografin und seit 2003 beim Deutschen Tourismusverband e. V. (DTV) tätig. Sie verantwortet seit 2008 den Fachbereich „Touristische Mobilität“. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Förderung nachhaltiger Mobilitätskonzepte im Deutschlandtourismus, insbesondere in den Bereichen Fahrradtourismus und Qualitätstourismus. Mit ihrer Expertise bringt sie Akteure aus Tourismus und Verkehr zusammen, um verkehrsträgerübergreifende Lösungen zu entwickeln und die Erreichbarkeit touristischer Destinationen nachhaltig zu verbessern. Als Koordinatorin des Netzwerkforums Mobilität initiiert sie den fachlichen Austausch zwischen Tourismusorganisationen, Verkehrsunternehmen und politischen Entscheidungsträgern. Ihr Engagement zeigt sich auch in zahlreichen Fachgremien: Sie ist Mitglied im Beirat Radverkehr des BMVD, Jurorin für den Deutschen Fahrradpreis und den Wettbewerb „Bahnhof des Jahres“ der Allianz pro Schiene sowie aktive Unterstützerin der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV).

Dominika Mazurkiewicz
Vorsitzende des Vereins Babsi Community & Senior Consultant bei BTE Tourismus- und Regionalberatung
Dominika Mazurkiewicz leitet auf dem Tourismustag einen Workshop und zeigt auf, wie regionale kulinarische Wurzeln mit modernen Ernährungstrends kreativ verbunden werden können. Als Expertin für nachhaltige Gastronomie und Tourismus bringt sie fundiertes Wissen und praktische Erfahrung in die Diskussion ein.
Dominika Mazurkiewicz ist Expertin für nachhaltige Gastronomie und Tourismus. Mit ihrer Idee „Traditionelle Küche trifft pflanzliche Inspiration“ gewann sie 2020 den Preis für soziale Innovationen des BMBF. Seitdem engagiert sie sich als Vorsitzende des Vereins Babsi Community, der eine pflanzliche, nachhaltige und regionale Esskultur fördert. Beruflich unterstützt sie als Senior Consultant bei BTE Tourismus- und Regionalberatung Regionen und touristische Organisationen bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und innovativen, zukunftsfähigen Produkten. Zuvor war sie fünf Jahre als Lead Sustainability Consultant bei der Klimapatenschaft Tourismus GmbH tätig. Sie studierte Betriebswirtschaft in Warschau und spezialisierte sich mit einem Master in Nachhaltigkeitsmanagement in Hamburg. Während eines Praktikums in Japan begleitete sie eine Region im Zertifizierungsprozess für eine Auszeichnung im Bereich regionaler Küche. Zudem vertiefte sie ihr Wissen über nachhaltige Ernährung und traditionelles Lebensmittelhandwerk durch die Teilnahme an der Slow Food Academy.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Podiumsdiskussion

Knut Schäfer
Geschäftsführer Weiße Flotte GmbH

Ulrich Sehl
Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen mbH (VVR)

Anja Sylvester
Geschäftsführerin LaLoG LandLogistik GmbH
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Workshopsessions
Das Angebot beinhaltet zwei parallele Workshops, sodass Sie wählen können, an welchem Sie teilnehmen möchten.

Mobilität 2040 - Gestalten wir gemeinsam die Wege von morgen für Fischland-Darß-Zingst
mit Dr. Alexander Schuler
Wie wünschen wir uns die Mobilität im Jahr 2040? Im Workshop „Mobilität 2040“ entwickeln wir gemeinsam Leitsätze für eine nachhaltige, barrierearme und zukunftsfähige Mobilität auf Fischland-Darß-Zingst – für Gäste und Einheimische. Denken wir voraus: klimafreundlich, vernetzt, erreichbar für alle. Wir betrachten Rad- und Fußverkehr, smarten ÖPNV, PKW- und Schiffsverkehr sowie neue Wege ohne eigenes Auto. Ihre Ideen sind gefragt – gestalten Sie die Zukunft mit!

Traditionelle Küche trifft pflanzliche Inspiration
mit Dominika Mazurkiewicz
Wie begeistern wir Menschen dafür, gemeinsam die Vielfalt nachhaltiger Ernährung zu entdecken? Pflanzlich, regional, voller Geschmack: Mit regionalen Zutaten und pflanzlicher Kreativität denken wir traditionelle Gerichte neu. Gemeinsam sammeln wir Ideen für nachhaltigen Genuss vor Ort.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Weitere Informationen
Hier geht's zum Veranstaltungsort
Parkplätze sind am Strandhotel Fischland, Ernst-Moritz-Arndt-Straße 6, 18347 Ostseebad Dierhagen kostenfrei nutzbar.
Kontakt
Simone Marks
simone.marks@tv-fdz.de
Tel.: 03821 88926 14
Carline Schmidt
carline.schmidt@tv-fdz.de
Tel.: 03821 88926 13
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Gefördert durch:

