Skip to main content

Die Darßtour

Eine wunderschöne, aussichtsreiche Rundtour über den Darß erwartet Sie! Ihr Weg führt Sie vom Ostseebad Prerow zum Leuchtturm Darßer Ort, durch den Nationalpark und u.a. in die Erholungsorte Born und Wieck am Darß.


Über den Deich in nördliche Richtung erreichen Sie den Hauptradweg entlang der Ortslage Prerow. Über die Villenstraße mit dem ehemaligen Jagdhaus des Prinzen Eitel Friedrich (Hausnummer 4) geht es weiter in Richtung Westen in den Bernsteinweg. Von dort fahren Sie auf der Zeltplatzstraße etwa 5 km lang durch den Nationalpark zum Darßer Ort. Ihre Darß-Erkundung startet am Parkplatz nördlich des Prerower Hafens.

Nach etwa 1 km Fahrt in Richtung Prerow biegen Sie nach rechts in das k-Gestell ab. Der Plattenweg führt Sie zum Großen Stern, vorbei an der Grabstätte des Forstmannes Ferdinand von Raesfeld, welcher als Forstmeister, Jäger und Autor 23 Jahre auf dem Darß lebte und wirkte. Auf seinen Spuren geht es für Darß-Kundler weiter über den Linder Weg zum Erholungsort Born. Im Ortskern erwartet Sie das Jagd- und Forstmuseum „Ferdinand von Raesfeld“ (Chausseestraße 64) mit vielen Informationen über den Autor und seine Arbeiten wie „Das deutsche Waidwerk“ sowie über den Darßwald als besonderes Forst- und Jagdrevier. Der Chausseestraße nach Osten folgend erkunden Sie weiter das historische Born mit seinen vielen sehenswerten rohrgedeckten Häusern.

Am Ortsausgang nach rechts abbiegend führt Sie der Bliesenrader Weg in Richtung Bliesenrade. Der Wegesrand wird geschmückt von einer alterwürdigen Eiche sowie der Gedenktafel des Forstmannes Freiherr von der Recke.

Nach einer erholsamen Fahrt über den Deich entlang des Boddens erreichen Sie den Ort Wieck a. Darß. Das Ortszentrum lädt u.a. mit dem Nationalparkinformations- und Gästezentrum Darßer Arche, welche interessierten Besuchern eine Ausstellung über den Nationalpark präsentiert, zum Verweilen ein. Vorbei am Wiecker Hafen und über den Südkaten führt Sie Ihre Darß-Tour durch die Wiesenlandschaft auf befestigten Wegen schließlich zum Ausgangspunkt, dem Hafen von Prerow zurück.

Wissenswertes

Infos zur Tour

Länge: 29 km

Verlauf: Ostseebad Prerow – Leuchtturm Darßer Ort – Großer Stern – Linder Weg – Born a. Darß – Bliesenrade – Wieck a. Darß – Ostseebad Prerow

Startpunkt: Öffentlicher Parkplatz am Hafen von Prerow

Radweg: Wassergebundene Oberflächen, Spurplatten- und Pflasterwege, Sandwege

Versorgung: In den Ortszentren der drei Darßgemeinden Born, Wieck und Prerow

GPX-Daten herunterladen

Der Darß

Zwischen dem Fischland und dem Zingst liegt der Darß. Hier erleben Sie Natur pur, denn 5.600 Hektar der Fläche gehören zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.

Ostseebad Prerow

Prerow ist ein ehemaliger Fischer- und Seefahrerort und seit 130 Jahren außerdem ein beliebter Badeort.

Erholungsort Born a. Darß

Zwischen Wasser, Wald und weiten Wiesen liegt der staatlich anerkannte Erholungsort Born.

Erholungsort Wieck a. Darß

Am Ufer des Boddens auf der Halbinsel Darß liegt Wieck.

Sehenswertes entlang des Weges

mappin

NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort

Das NATUREUM als Naturkundemuseum im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" befindet sich auf der Halbinsel Darß bei Prerow direkt am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort und ist einer von mehreren Standorten des Deutschen Meeresmuseums. Hier werden besonders die Vielfalt, Dynamik und Schutzbedürftigkeit der einzigartigen Darßer Landschaft dargestellt.
Ein Museum für alle SinneSanfte Dünen, romantische Strände, Wald, urige Küstenabschnitte mit von Wind und Meer gezeichneter Natur – in diese facettenreiche Landschaft bettet sich der Leuchtturm Darßer Ort. Seit 1991 befindet sich darin und in dessen...
mappin

Kur- und Tourismusbetrieb Prerow

Das Ostseebad Prerow blickt als ehemaliger Fischer- und Seefahrerort bereits auf eine über 130jährige Tradition als Badeort zurück. Umrahmt vom Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit dem urwüchsigen Darßwald erstreckt sich Prerow auf dem Darß entlang der Ostsee. Der weiße, feinsandige und flach abfallende Strand zählt zu den schönsten Stränden Europas und bietet Jung und Alt erholsames Badevergnügen. Die Seebrücke mit ihren 395 m Länge sowie der Leuchtturm Darßer Ort gelten als Wahrzeichen Prerows und geben dem Ort, zusammen mit dem Prerow Strom, seinen unverwechselbaren Charakter.
Umrahmt vom Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit dem urwüchsigen Darßwald erstreckt sich Prerow auf dem Darß entlang der Ostsee. Im Darß-Museum, eines der Sehenswürdigkeiten des Ortes, tauchen Sie in die Historie der Region ein. Zahlreiche...
mappin

Teeschale - Teestube & Laden

Teeschale - Teestube & Laden im Ostseebad Prerow auf dem Darß
Vorsichtig und mit Liebe zum Detail wurde das alte Haus (erbaut ca.1850) bei der Rekonstruktionam Leben erhalten.So haben alte Dielen, Fenster, Türen und Balken aus abgerissenen Darßer Häusern und viele andere wertvolle Baustoffe wieder eine...
mappin

Seebrücke Prerow

Seit 1993 gibt es die Prerower Seebrücke mit einer Länge von 395 m und einer Breite von 3,50 m - die längste in der Region Fischland-Darß-Zingst.
An Prerows Küste fanden sich früher lediglich Stege für kleinere Boote. Diese hatten durch Wind, Wetter und winterlichen Eisgang eine überschaubar kurze Lebensdauer. Später folgte eine bereits ca. 200 m ins Meer führende Holzbrücke, die sich zusammen...
mappin

Prerow, Seemannskirche

Die Kirche Prerow, errichtet von 1726 - 1728 in der sogenannten Schwedenzeit unter Pfarrer Martin Henrici, ist eine Backsteinhallenkirche mit hölzernem Kirchturm aus dem Jahr 1727. Sie diente als Orientierungspunkt für die Seefahrt, da der Prerowstrom zur Seeseite offen war und so den Zugang zum Hafen und zu den Boddengewässern ermöglichte.
So schlicht die aus Backstein und Holz errichtete Kirche von außen erscheint, so reich ist sie im Inneren ausgestaltet worden. Bereits die Modellschiffe aus dem 18. und 19. Jahrhundert weisen den Besucher auf eine prägende Schifffahrtstradition hin....
mappin

Kurverwaltung Born

Neben Auskünften und Informationen rund um den Erholungsort können hier auch Ferienwohnungen und -häuser direkt gebucht werden.
Folgende Leistungen werden angeboten:Vermietung und Vermittlung von Ferienwohnungen, Ferienhäusern u.ä.Online-Gastgeberdatenbank der Ostseehalbinsel DarßAusgabe von KurkartenAuskunft und InformationVerkauf von VeranstaltungskartenVerkauf von...
mappin

Borner Forst- und Jagdmuseum Ferdinand von Raesfeld

Borner Forst- und Jagdmuseum Ferdinand von Raesfeld
Das Museum zeigt verschiedene Ausstellungen rund um das Forst- und Jagdwesen: Darßer Forst- und Jagdgeschichte, Ferdinand von Raesfeld - Leben und Wirken, Geschichte der Harzgewinnung, Trophäen und Tierpräparationen, Sägen im forstlichen Einsatz und...
mappin

Erlebnishof Gut Darß

Auf Gut Darß bieten wir Ihnen: Kletterwald, Adventure-Minigolf-Anlage, Eisstockschießen, Gutsbesichtigungen, Spielplatz und Streichelzoo, Gutsküche, Hofcafé & Hofladen. Für Jung und Alt, Groß und Klein - kurz: für die ganze Familie!
Der Erlebnishof Gut Darß in Born ist ein spektakuläres Ausflugsziel für Familien:Im Kletterwald wollen 8 verschiedene Parcours mit über 70 Kletteraufgaben erobert werden. Rasante Seilfahrten, wackelige Hängebrücken und weitere spannende...
mappin

Fischerkirche Born

Die Fischerkirche in Born beeindruckt seiner Darßer Architektur - komplett aus Holz und mit Rohrdach gedeckt.
Die ganz aus Holz errichtete Fischerkirche wurde 1934/35 von Darßer Handwerkern erbaut. Sie entstand nach einem Modell des Architekten Bernhard Hopp (1893-1962) und ist mit einem Rohrdach geschmückt. Seit 1984 sind vier als verschollen geglaubte...
mappin

Freilufttheater - Darß-Festspiele

Spielstätte in Born in der Sommersaison
Die Darß-Festspiele laden seit 2003 zu Theater und Konzerten auf dem Darß ein. Neben verschiedenen Episoden der „Darßer Schmuggler“, nach einer Erzählung des Darßer Heimatdichters Johann Segebarth, waren in den letzten Jahren auch Adaptionen...
mappin

Hafen Born

Eingebettet in Wiesen und Wald, zieht sich der romantische kleine Ort viereinhalb Kilometer vom Saaler Bodden im Westen bis zum Koppelstrom an seiner Südseite entlang.
In der Saison verkehren hier täglich Fahrgastschiffe in Richtung Prerow, Althagen, Fuhlendorf und Bodstedt. In Born gibt es mehrere neu erbaute moderne Anleger, wobei Wassersportler am kommunalen Anlegesteg kompetent vom Borner Hafenmeister...
mappin

Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche

In der Alten Schule von Wieck, ergänzt durch einen großzügigen Anbau, befindet sich das Nationalpark- und Gästezentrum „Darßer Arche“.Im Foyer begrüßt Sie die Gästeinformation und die Zimmervermittlung und im schiffsrumpfartigen Neubau der Darßer Arche erleben Sie die Nationalparkausstellung "Vorpommersche Boddenlandschaft".
Nirgendwo an der Ostseeküste vollziehen sich Landabtragung und Landbildung so dynamisch in so kurzer Zeit und auf so engem Raum wie im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Die Darßer Arche informiert in ihrer Ausstellung  über den...
mappin

Aussichtskanzel Buchhorster Maase

Jeden September und Oktober machen die Rothirsche hier lautstark auf sich aufmerksam.
An der Buchhorster Maase ist zur ungestörten Beobachtung des Schauspiels eine spezielle Aussichtskanzel errichtet worden, die nur mit einer geführten Exkursion betreten werden darf. Damit die Besucher ein wirklich ungestörtes Erlebnis haben, werden...