Die Zingsttour
Wunderschöne Ausblicke auf die Halbinsel Zingst erwarten Sie. Erleben Sie zudem die kulturellen und kulinarischen Besonderheiten des erholsamen Ostseebades.
Am Campingplatz Freesenbruch, dem westlichen Ortsrand, beginnen wir unsere Rundtour über die Halbinsel Zingst. Die ersten 2,5 km durch das Ostseeheilbad Zingst führen über einen gepflasterten Deichweg entlang des Freesenbruchs zur Schutzhütte am Zingster Strom.
Warum nicht einen kurzen Stopp zur Kranichbeobachtung einlegen?
Der Hafen von Zingst ist in weiteren 1,5 km erreicht. Hier können Sie entweder zu Ausflugsfahrten per Schiff starten oder für ein Eis kurz vom Sattel steigen.
Der Deichweg führt Sie dann weitere 4,2 km bis zur Schiffsanlegestelle Kirr bei Müggenburg. Hier beginnt der Nationalpark.
Auf dem Betonspurbahn-Radweg unterhalb des neuen Boddendeiches gelangen Sie zur Sundischen Wiese. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich in einer Ausstellung über den Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“ zu informieren. Von dort aus können Sie sich für eine direkte Rückkehr nach Zingst entscheiden oder eine Weiterfahrt nach Pramort „wagen“.
Über die angenehm befahrbare Asphaltstraße (autofrei) führt die Tour nach Pramort und zur Hohen Düne. Genießen Sie von den Schutzhütten und Beobachtungstürmen herrliche und atemberaubende Ausblicke auf die Inselwelt, sogar weit bis nach Hiddensee.
Zurück an der Sundischen Wiese fahren Sie über das Drei-Länder-Eck zum Seedeich und kommen wieder in Zingst an.
Unsere Tour endet nach einer kurzen Fahrt über den Deich wieder am Ausgangspunkt, dem Campingplatz Freesenbruch.
Wissenswertes
Infos zur Tour
Länge: 43 km
Verlauf: Campingsplatz am Freesenbruch – Zingster Strom – Hafen Zingst – Müggenburg – Müggenburg Ablage – Sundische Wiese – Pramort – Hohe Düne – Drei-Länder-Eck – Seedeich – Seebrücke Zingst
Startpunkt: Parkplatz Strandübergang 15a am westlichen Ortseingang des Ostseeheilbades
Radweg: Gepflasterte und asphaltierte Radwege und Deiche, Betonspurbahnen, naturbelassene Teilstücke
Versorgung: In der gesamten Ortslage von Zingst
Sehenswertes entlang der Strecke

Kranichbeobachtungpunkt Kirrblick I
, 18374 Zingst

Hafen Zingst
Ob Hafenrundfahrt, Bootsverleih, Kultur, Natur oder Gastronomie – maritime Vielfalt am Bodden bietet der Zingster Hafen.

Schutzhütte Müggenburg
Schutzhütte Müggenburg

Kranichbeobachtungspunkt Kirrblick II
, 18374 Zingst

Nationalparkausstellung Sundische Wiese
Die Ausstellung “Lebensräume” stellt die Geschichte und Gegenwart des Ostzingst dar.

Vogelbeobachtungspunkt Pramort
Von September bis November können Sie vom Kranichrastplatz Pramort ein beeindruckendes Schauspiel erleben, wenn die Kraniche beim Anflug zu ihren Schlafplätzen eine keilförmige Formation bilden oder sich zu einer langen Kette aufreihen.

Vogelbeobachtungspunkt Pramort Hohe Düne
Vor Pramort liegt der bedeutendste Zugrastplatz des Grauen Kranichs. Die Anwesenheit von Menschen führt zur Beunruhigung der Großvögel. Sie werden nervös, drehen ab, vergeuden wertvolle Energie, die sie dringend für den noch weiten Flug in die Winterquartiere benötigen. Schlimmstenfalls kann es zum Verlassen des Schlafplatzes kommen – auf Dauer.
