You are on this position:
21.09.2022, 8:30 bis 16:00 Uhr, Dorint Strandresort & Spa Ostseebad Wustrow
Wir laden Sie herzlich zum ersten Tourismustag Fischland-Darß-Zingst ein, der in diesem Jahr den Fokus auf das Thema "Nachhaltigkeit" legt. Es erwartet Sie ein spannender Tag mit interessanten Vorträgen, hilfreichen Impulsen und wertvollen Vernetzungsmöglichkeiten.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Wir bitten um die Anmeldung bis 9. September 2022.
Vorträge:
"Lebensraum und Reiseziel Ostsee: Tourismus gestalten für Mensch und Natur" - Martina von Münchhausen, WWF Deutschland Best Practice: Vorstellung des Partnerprogramms des Nationalparks Vorpommersche BoddenlandschaftVorträge:
"Transformation im Gastgewerbe – Wie sozial nachhaltiges Handeln zum Wettbewerbsvorteil wird" - Heiko Rainer, dwif-Consulting GmbH Best Practice: “Wertschätzung leben!” - Isolde Heinz, Generaldirektorin Strandhotels Fischland und Dünenmeer in DierhagenVorträge:
“Urlaub fürs Meer – ein leichter Einstieg in die Welt der Nachhaltigkeit” - Anna Cohrs, BUND Schleswig-Holstein e.V. Kiel Best Practice: “Einweg-Plastik sichtbar, messbar und vermeidbar machen“ - Samuel C. Drews, Gründer der Initiative plastikfreie StadtWas macht eine nachhaltige Tourismusdestination aus?
Wie kann der Tourismus ein starker Partner für Natur und Umwelt werden, ein attraktives Reiseziel sein und dabei die Heimat der Menschen respektvoll mitgestalten?
Die Natur- und Umweltstiftung WWF erläutert an guten Beispielen aus der Praxis worauf es ankommt und lenkt den Blick dann gezielt auf den Lebensraum Ostsee. Eine Destination und Naturlandschaft mit großen Potenzialen, aber auch unter enormen Druck durch die immer wachsende wirtschaftliche Nutzung.
Wie können sich die touristischen Akteure gemeinsam für die biologische Vielfalt engagieren, das beliebte Reiseziel in seiner Einzigartigkeit erhalten und dabei nachhaltig entwickeln?
Tourismusexpertin, WWF Deutschland
Leiter Infrastrukturentwicklung & Betriebsberatung, dwif-Consulting GmbH
Was sind die größten Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit der Betriebe und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun?
Was bedeutet sozial nachhaltiges Handeln im Kontext der Tourismusbetriebe?
Welche Instrumente und Ansätze wurden im Kontext der Personalführung/-steuerung/-bindung in den letzten Jahren für die Betriebe wichtiger?
Wie hoch ist die Bereitschaft der Betriebe entsprechende Anpassungen vorzunehmen?
Welche gute Beispiele aus dem DACH-Raum gibt es?
Welche Maßnahmen akzeptieren die Gäste und wie hoch ist Ihre Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Aktivitäten?
Bei der Beantwortung dieser Fragen werfen wir gleichermaßen einen Blick auf die Angebots- und auch auf die Nachfrageseite.
Wir alle lieben Urlaub, doch bei immer voller werdenden Stränden und steigender Umweltverschmutzung wissen wir auch, dass unbegrenztes Wachstum so nicht weitergehen darf. Nachhaltigkeit – an dem Wort kommt man heutzutage kaum noch vorbei – kann die Lösung für viele Probleme sein. Gleichzeitig scheint Nachhaltigkeit allerdings auch unheimlich komplex und vielschichtig, was abschreckend wirkt – selbst für Menschen, die einen Wandel unterstützen möchten.
Mit „Urlaub fürs Meer“ möchten wir den Mut mitgeben, einen ersten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zu gehen. Wir holen Ferienunterkünfte an der Stelle ab, an der sie im Prozess grade stehen. Gemeinsam mit den Vermietenden suchen wir nach Lösungen und geben Inspirationen, wie die Unterkunft nachhaltiger gestaltet werden kann. Auch die Gäste werden in den Prozess involviert und mit Infomaterialien über Alternativen vor Ort aufgeklärt. So kann durch viele kleine Verhaltensänderung dem Meer und der Umwelt ein Urlaub von den täglichen Belastungen gegönnt werden.
Projektleitung Urlaub fürs Meer, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Schleswig-Holstein e. V.
Wir bedanken uns bei den Sponsoren für die freundliche Unterstützung.