Datum
vom 12.09. bis 13.09.2025
Preis
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über eine Spende!
Vereins- und Spendenkonto
Förderverein Kirchenbibliothek St. Marien Barth e. V.
IBAN: DE 39 1505 0500 0102 0123 34
BIC: NOLADE 21 GRW
Veranstaltungskategorie
Ausstellung, Vortrag & Wissenschaft, Literatur, Messe & Kongress
5. Barther Bibliotheksgespräch
Blicke ins Land. Aktuelle Funde und Forschungen in Mecklenburg-Vorpommern Die Bibliothek der St. Marienkirche in Barth beherbergt eine bedeutende Sammlung wertvoller Handschriften und Drucke des 15. bis 19. Jahrhunderts. Die anlässlich der Wiedereröffnung im Jahre 2013 begonnenen Barther Bibliotheksgespräche sind einerseits ein Forum für den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch und dienen andererseits als Plattform für die Begegnung von interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Barth und der Region.
Auf dem 5. Barther Bibliotheksgespräch wird das Testament des Pfarrers Hermann Hoet von 1398 mit der Ersterwähnung der Barther Bibliothek erstmals ausführlich analysiert. Darüber hinaus sind weitere namhafte Referentinnen und Referenten eingeladen, die Aktuelles aus der Landesgeschichte sowie der Erschließung und Erforschung von historischen Bibliotheksbeständen vorstellen werden. Damit soll die Tagung auch einen wesentlichen Beitrag leisten zur öffentlichen Wahrnehmung unseres kulturhistorischen Erbes über die Barther Bibliothek hinaus.
Mit dem für 2027 geplanten Tagungsband wird die im Jahre 2014 begonnene historische Schriftenreihe fortgesetzt.
Wir danken allen, die dieses Projekt ideell und finanziell begleitet und unterstützt haben.
Förderer: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fonds des Landes MV für Vorpommern und das östliche Mecklenburg, Pommerscher Evangelischer Kirchenkreis. Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
Freitag, 12.09.2025
ab 12:00 Mittagsimbiss
13:00–13:15 Begrüßung, Grußworte
13:15–14:00 Vortrag 1: Dr. Andreas Röpcke (Schwerin), Hermanns Geheimnisse. Das ungewöhnliche Testament des Barther Stadtpfarrers Hermann Hoet (1398)
14:00–14:45 Vortrag 2: Simone Hallstein (Köln), Die „Geschichte der Juden zu Sternberg“ (1492) im frühen Buchdruck
14:45–15:15 Kaffeepause
15:15–16:00 Vortrag 3: Dr. Jürgen Geiß-Wunderlich (Berlin), Die Barther Bibliothekskataloge
16:00–16:45 Vortrag 4: Dr. Falk Eisermann (Berlin), Erhalten – Erschließen – Erforschen: die Kirchenbibliotheken in Barth und Greifswald 2010-2025
17:30 Führung im Papenhof, Papenstr. 10 Dr. Gerd Albrecht (Barth), Der Papenhof als Denkmal und Museum
Samstag, 13.09.2025
09:30–10:15 Vortrag 5: Antje Theise, Karsten Labahn (Rostock), Historische Drucke aus und in Mecklenburg-Vorpommern – zum Stand der Erschließung und Digitalisierung
10:15–11:00 Vortrag 6: Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel), Das Pommersche Klosterbuch und sein Beitrag zur Erforschung pommerscher Buch- und Bibliotheksgeschichte
11:00–11:30 Kaffeepause
11:30–12:15 Vortrag 7: Dr. Jens Borchert-Pickenhan (Leipzig), Die Greifen im Gedicht. Die Herzöge und Herzoginnen von Pommern und die lateinische Gelegenheitsdichtung im 16. Jahrhundert
12:15–13:00 Vortrag 8: Dr. Monika Schneikart (Greifswald), Wie die Herzoginwitwe Anna von Mecklenburg, geb. Pommern-Stettin (1554–1626) ihre Bücher verteilte. Profil einer Bibliothek und Vererbung von Buchbesitz aus weiblicher Hand
Eine Veranstaltung des
FÖRDERVEREIN KIRCHENBIBLIOTHEK ST. MARIEN BARTH E.V.
in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde St. Marien, Papenstr. 7 und dem Bibelzentrum Barth, Sundische Str. 62 in 18356 Barth
Da die Plätze beschränkt sind, bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@barthbibliothek.de
Weitere Informationen: www.barthbibliothek.de
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über eine Spende!
Vereins- und Spendenkonto
Förderverein Kirchenbibliothek St. Marien Barth e. V.
IBAN: DE 39 1505 0500 0102 0123 34
BIC: NOLADE 21 GRW
Veranstaltungsort
Papenstraße 7
18356 Barth
Telefon: +49 (0)38231 2783
barth@pek.de jetzt mehr erfahren
Anbieter
Dr. Varvara Disdorn-Liesen
Papenstraße
18356 Barth
info@barthbibliothek.de jetzt mehr erfahren