Were nature can evolve freely
Visit the larges national park on the Baltic Sea coast
The Vorpommersche Boddenlandschaft National Park is the biggest national park in Mecklenburg-Vorpommern and with its 786 km2 the third largest of its kind in Germany. It occupies 60% of the peninsulas land surface, and consists to a great extent of woods. The biggest cohesive tract of forest is the “Darßwald” with an area of 5,000 hectare.
Here one can not only observe how the woods evolve naturally, but also witness how the wind and waves constantly form the land. While the Baltic Sea carries away the sand on the west coast of the peninsula, it gets deposited on the northern promontory at Darßer Ort and forms new land there.
Another kind of spectacle is presented by the animals living in and visiting the national park. Only here one can spot red deer wandering the dunes in broad daylight and find their hoof prints on the beach. Rather exciting times to observe them in their natural habitat are the autumn months when it is their rutting season. Many of them will gather at Darßer Ort to tout for the attention of the females. But the national park is not only famous for its deer population. It also houses one of the most important resting spots for cranes in Europe. Around 60,000 of them gather here each autumn to prepare for their journey south.
Tourist informations and observation points

Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche
In der Alten Schule von Wieck, ergänzt durch einen großzügigen Anbau, befindet sich das Nationalpark- und Gästezentrum „Darßer Arche“.Im Foyer begrüßt Sie die Gästeinformation und die Zimmervermittlung und im schiffsrumpfartigen Neubau der Darßer Arche erleben Sie die Nationalparkausstellung "Vorpommersche Boddenlandschaft".

Vogelbeobachtungspunkt Pramort
Von September bis November können Sie vom Kranichrastplatz Pramort ein beeindruckendes Schauspiel erleben, wenn die Kraniche beim Anflug zu ihren Schlafplätzen eine keilförmige Formation bilden oder sich zu einer langen Kette aufreihen.

NABU-Kranichzentrum
Der alljährliche Kranichzug im Herbst ist ein Naturschauspiel, das tausende Besucher in den Nordosten lockt. In der ganzjährig geöffneten Dauerausstellung des NABU-Kranichzentrums in Groß Mohrdorf haben Sie die Möglichkeit, alles über die Kraniche zu erfahren.

NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort
Das NATUREUM als Naturkundemuseum im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" befindet sich auf der Halbinsel Darß bei Prerow direkt am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort und ist einer von mehreren Standorten des Deutschen Meeresmuseums. Hier werden besonders die Vielfalt, Dynamik und Schutzbedürftigkeit der einzigartigen Darßer Landschaft dargestellt.

Nationalparkhaus Hiddensee
Die Nationalparkausstellung der Insel Hiddensee und damit die Natur des Nationalparks lässt sich hier mit allen Sinnen erkunden.

Aussichtspunkt Feuchtbiotop
Aussichtspunkt Feuchtbiotop

KRANORAMA am Günzer See
Das KRANORAMA am Günzer See ist eine moderne und barrierefreie Beobachtungsstation für Kraniche, die 2015 eröffnet wurde. Sie befindet sich in der Nähe von Groß Mohrdorf und ermöglicht ungestörte und naturnahe Beobachtungen, auch von anderen Rast- und Greifvögeln.

Kranich-Beobachtungsstation Bisdorf
Kranich-Beobachtungsstation Bisdorf

Kranich-Utkiek Hohendorf
Utkiek ist plattdeutsch und bedeutet Ausguck. 1997 wurde diese Kranichbeobachtungsstation eröffnet. Die 20 m lange Feldscheune ermöglicht es Ihnen, auf der Galerie mit einer genauso langen Fensterfront, Kraniche zu beobachten. Oft werden die Kraniche vor der Halle mit Weizen oder Mais gefüttert.

Aussichtskanzel Buchhorster Maase
Jeden September und Oktober machen die Rothirsche hier lautstark auf sich aufmerksam.

Beobachtungsturm Fuchsberg
Beobachtungsturm Fuchsberg

Aussichtskanzel Buchhorster Maase
Jeden September und Oktober machen die Rothirsche hier lautstark auf sich aufmerksam.

Nationalpark-Beobachtungsturm Barhöft
Der Nationalpark-Beobachtungsturm Barhöft ist am Ufer des Bockfahrwassers in unmittelbarer Nähe der Nationalparkinformationsausstellung gelegen.

Kranichbeobachtungpunkt Kirrblick I
, 18374 Zingst

Kranichbeobachtungspunkt Kirrblick II
, 18374 Zingst
