Kirchen und Gotteshäuser
auf Fischland-Darß-Zingst und Umgebung

Kirche Ahrenshagen
Die Dorfkirche Ahrenhagen ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Dorfkirche im Ortsteil Ahrenshagen der vorpommerschen Gemeinde Ahrenshagen-Daskow.
Die Kirche entstand in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Ahrenshagen war zu dieser Zeit ein bedeutender Marktflecken. Der älteste Teil der Kirche ist der Chor. Das heutige Schiff wurde im 14. Jahrhundert angebaut. Mit einer heutigen Höhe von...

Kapelle in Bretwisch
Erste Nennung des Ortes 1232. Die neogotische Kapelle wurde 1852 erbaut. Der Kirchhof mit Backsteinportal und der umgebenden Mauer wurde um 1500 angelegt. An der Stelle der heutigen Kapelle stand zuvor eine Dorfkirche.
Die Kapelle in Bretwisch, ein rechteckiger Feldsteinbau, wurde 1852 erbaut. Sehenswert im Inneren der Kirche ist die aus dem 19. Jahrhundert stammende neogotische Ausstattung und die Mehmel-Orgel.

Fischländer Kirche Ostseebad Wustrow
Die Fischländer Kirche, 1873 erbaut, trägt Merkmale des neugotischen Stils. In der Kirche sind drei Schiffe, die "Deo Gloria", über der Nordempore, die "Hoffnung", im Kirchenschiff und die "Christiana" auf der Südempore, zu sehen. Das Altarbild zeigt die biblische Geschichte von der Rettung des sinkenden Petrus. Seit 1997 befindet sich das Bild "Krippenspiel" von Hedwig Woermann als Dauerleihgabe auf der Nordempore.
1873 wurde die Kirche in Wustrow auf dem Fischland geweiht. Die Fischlandkirche trägt Merkmale des neugotischen Stils.Sie hat einen kreuzförmigen Grundriss. In der Bogenwand zwischen Altar und Kirchenschiff ist eine Rosette zu sehen, in der sich das...

St. Marienkirche Ribnitz
Die Stadtkirche St. Marien mit ihrem wuchtigen Turm ist weithin sichtbar und beherrscht das Stadtbild. Sie ist ein Backsteinbau aus dem 13. Jahrhundert.
. Sie wurde sogleich wieder aufgebaut und im barocken Stil ausgestattet (Altar und Kanzel). Zu Beginn der 80-er Jahre des 20. Jahrhunderts erfuhr das Kircheninnere weitere Veränderungen: eine Winterkirche wurde eingebaut und das Fachwerk im...
Events
from 28.09.2023 to 28.09.2023
Marktmusik - Blockflöte (Anja Bühler) und Cembalo (Christian Bühler)
Eintritt frei
from 31.10.2023 to 31.10.2023
29. Orgelgeburtstag - Orgelkonzert zum Reformationstag
from 17.12.2023 to 17.12.2023
Ribnitz singt
Chöre stimmen auf die Weihnachtszeit ein.

St.-Marien-Kirche Barth
Die Marienkirche ist ein beachtlich großer Backsteinbau aus dem 13. Jh. (Chor), 14 Jh. (Hallenlanghaus) und dem 15. Jh. (Westturm). Im südlichen Seitenschiff befinden sich noch Reste der mittelalterlichen Ausmalung.
Die St.-Marien-Kirche gehört wohl zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Barth. Der Bau der Backsteinkirche begann um 1300, erstmals erwähnt wurde sie im Jahre 1325. Die Kirche entstand in drei Bauphasen. Ihr ältester Teil, der Chor im...

Dorfkirche in Dänschenburg
Die Feldsteinkirche Dänschenburg wurde Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet.
Die Kirche ist aus Feldsteinen errichtet. Eine flache Holzdecke deckt das Kirchenschiff, das ursprünglich für ein Gewölbe ausgelegt wurde. Der Chor tritt baulich nicht hervor. In der Nord- und Südwand gibt es jeweils zwei Fensterpaare, die in Form...

Schifferkirche Ahrenshoop
Die Ahrenshooper Schifferkirche trägt ihre Verbundenheit zur Seefahrt nicht nur im Namen, sondern ist sogar einem kieloben liegendem Boot nachempfunden. Sie lädt ein zu Stille und Andacht, Gottesdiensten, musikalischen sowie literarischen Veranstaltungen.
Die Schifferkirche wurde nach einem Entwurf des Architekten Hardt-Walther Hämer erbaut und am 14. Oktober 1951 eingeweiht. Die gewählte Architektur und die verwendeten heimischen Baumaterialien unterstreichen den Ortsbezug. Die Altarwand, die Kanzel...
Events
from 27.09.2023 to 27.09.2023
DUO ZAZA – Musik für Orgel und Saxephon
Moderne Klänge in alten Gemäuern! - Seien Sie gespannt auf ein Konzert, in dem für Kirchen unübliche Rhythmen, Harmonien und Melodien zu hören sein werden!DUO ZAZA – das sind Philipp Standera (Orgel) und Florian Palowski (Saxofon). Nach diversen...
from 02.10.2023 to 02.10.2023
3 Orte, 3 Tage, 3 Ahrenshooper
Gedanken zum Leben, zur Liebe und zur Kunst – Eine Liebeserklärung an das LesenErleben Sie eine literarische Wanderung zu 3 Stationen in Ahrenshoop, die am Rande der herbstlichen Boddenwiesen liegen - auf dem Weg von Mecklenburg nach Pommern.Das...

Lukaskirche Graal-Müritz
Die evangelische Kirche steht zwischen den Ortsteilen Graal und Müritz, vom Friedhof umgeben und mit Häusern umstellt. Sie wurde von Gottfried Ludwig Möckel im Auftrag des Großherzogs Friedrich Franz IV. entworfen und am 18. Oktober 1908 eingeweiht. Kurioserweise steht der Turm nicht wie üblich im Westen.
Die Kirche in Graal-Müritz ist ein Backsteinbau, der Turm ist 26m hoch, die Gesamtlänge der Kirche beträgt ebenfalls 26m. Sie ist 12m breit. Das Kirchenschiff ist 15m lang, 9,5m breit und 8,5m hoch. Das spitzbogige Tonnengewölbe lässt an ein Schiff...
Events
from 29.09.2023 to 29.09.2023
The Micronaut | Konzert in der Lukaskirche Graal-Müritz
The Micronaut | Konzert in der Lukaskirche Graal-MüritzDie Dynamik der Arrangements spiegelt sich auch auf der Bühne wider. „The Micronaut“s Live-Performance ist ergreifend, ehrlich und energiegeladen.Jeder Auftritt ist einzigartig, jede Show...

Fischerkirche Born
Die Fischerkirche in Born beeindruckt seiner Darßer Architektur - komplett aus Holz und mit Rohrdach gedeckt.
Die ganz aus Holz errichtete Fischerkirche wurde 1934/35 von Darßer Handwerkern erbaut. Sie entstand nach einem Modell des Architekten Bernhard Hopp (1893-1962) und ist mit einem Rohrdach geschmückt. Seit 1984 sind vier als verschollen geglaubte...

Bibelzentrum Barth
Erlebnisausstellung zur Bibel – mit der Barther Bibel von 1588 als prominentester Vertreterin, einem Bibelgarten und christlichen Rosengarten. Staatlich anerkannter Lernort mit verschiedenen Kultur- und Bildungsveranstaltungen für alle Interessierten.
Das Barther Bibelzentrum befindet sich auf dem Gelände des mittelalterlichen Lepra-Hospitals St. Jürgen. Nach einer bewegten Bau- und sonstigen Geschichte ist der Altarraum der ehemaligen Hospitalkirche als Kapelle erhalten geblieben; auf den...
Events
from 10.10.2023 to 10.10.2023
Zeitreise
Auf Kinder und Jugendliche warten im Bibelzentrum besondereEntdeckungsreisen. Ein Kinder-Guide mit vielen Bildern,Informationen und Rätseln ist am Empfang günstig zu erwerben.Als Gruppen- oder Familienvergnügen bereiten wir gerneeine Rallye für...
from 29.09.2023 to 01.12.2023
Abendklang und Ausklang in der Hospitalkapelle St. Jürgen
„Abendklang und Ausklang in St. Jürgen“Die musikalisch-meditativen Abendklänge in der kleinen HospitalkapelleSt. Jürgen bekommen einen neuen Zuschnitt:Vom Sonntagabend, 19 Uhr, wandern sie auf den Freitagabend,18 Uhr.Damit verbindet sich die...
from 30.09.2023 to 01.10.2023
Treckeltied: Parks und Gärten öffnen sich für Besucher
Es werden Führungen durch die Kur-, Guts- und Schlossparks, Museums-, Bibel- und Klostergärten, Kräuter- und Selbstversorgergärten angeboten. Auch kleine Märkte, gemütliche Kremserfahrten und regionale Köstlichkeiten locken Einheimische und...
from 03.10.2023 to 03.10.2023
„Deutschland singt und klingt“ – auch in Barth!
Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“(www.3oktober.org) lädt auch 2023 alle Generationen und Kulturenzu einem offenen Singen in Städten und Dörfern ein.In Barth wird es wieder die Möglichkeit geben, direkt vor demOffenen...
from 19.10.2023 to 19.10.2023
Musicalaufführung „Katharina Lutherin“
Wie lebt man so, dass es Gott gefällt? Geht das am besten hinterKlostermauern, oder auch im normalen Alltagsleben, mit Familieund Arbeit und allem, was da so dazugehört?Katharina von Bora (1499-1552), die spätere Ehefrau MartinLuthers, hat auf...
from 25.10.2023 to 25.10.2023
Packen & Stricken für „Weihnachten im Schuhkarton“
Auch in diesem Jahr werden wir wieder an zwei Abenden gemeinsamfür die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“(www.geschenke-der-hoffnung.org) werkeln, um den beschenktenKindern Freude zu bereiten: Handarbeiten, Kartenschreiben,Spendensortieren und...
from 26.10.2023 to 26.10.2023
reihe.der.besondere.film
from 31.10.2023 to 31.10.2023
Gottesdienst zum Reformationstag
from 15.11.2023 to 15.11.2023
Packen & Stricken
Auch in diesem Jahr werden wir wieder an zwei Abenden gemeinsamfür die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“(www.geschenke-der-hoffnung.org) werkeln, um den beschenktenKindern Freude zu bereiten: Handarbeiten, Kartenschreiben,Spendensortieren und...
from 23.11.2023 to 23.11.2023
reihe.der.besondere.film
from 14.12.2023 to 14.12.2023
reihe.der.besondere.film

Heilgeistkirche in Abtshagen
Das massive Kirchenschiff mit fünfseitigem östlichen Chorabschluss wurde 1380 fertiggestellt. Im Laufe der Jahrhunderte hat das Bauwerk zahlreiche Veränderungen erfahren, so deuten Mauerreste auf die Planung eines massiven Turmes hin.
1667 wurde allerdings ein hölzerner Turm angefügt, der 1999 durch Brandstiftung vernichtet und 2000 wieder erbaut wurde. Da die historische Glocke aus dem 17. Jahrhundert beim Brand geschmolzen war, erhielt die Kirche im Jahr 2000 eine neue Glocke....

Stadtkirche Bad Sülze
Von westfälischen Bauern, die sich an den Sülzer Salzquellen niederließen, im 13. Jahrhundert auf dem höchsten Punkt des Ortes errichtete Backsteinkirche.
Bad Sülze erhielt sein Stadtrecht zwischen 1255 und 1262. Die erste Nachricht von der Kirche zu Sülze stammt von 1276. Demnach ist diese Kirche in der Mitte des 13. Jahrhunderts als Backsteinkirche im gotischen Stil im Wetteifer mit der etwa zur...

Wallfahrtskirche in Bodstedt
Ehemalige Wallfahrtskirche St. Ewald in Bodstedt ist ein schlichter Backsteinbau mit polygonalem Ostschluss und einem im Jahre 1786 im Westen angefügtem weiteren Joch. Auf der Nordseite existiert ein kleiner Kapellenanbau. Diese Kapelle war im 15. Jahrhundert Ziel von Wallfahrten zum Heiligen Ewald. Von der mittelalterlichen Ausstattung ist neben der neuneckigen Tauffünte aus Granit die filigrane Wandmalerei an der Nordseite erhalten. Aus der Mitte des 16. Jahrhunderts stammt ein Tafelbild, welches die Taufe von Jesus Christus darstellt.
In Bodstedt wird im Jahr 1388 erstmals eine Kirche bezeugt. Der heutige Bau wurde jedoch wahrscheinlich erst um 1460 als Wallfahrtskapelle für den Hl. Ewald (das ist die niederdeutsche Form von Theobald von Thann im Elsaß) erbaut. Das westliche Joch...

Kloster Ribnitz
Dame von Welt - aber auch Nonne - Dauerausstellung zur Kloster- und Stiftsgeschichte im Kloster Ribnitz.
1323 stiftete Fürst Heinrich der Löwe ein Kloster für den Klarissenorden, der seine Gründerin und Regelgeberin, die Heilige Klara von Assisi (1193 - 1253), besonders verehrt. Reich mit Grundbesitz ausgestattet, entwickelte sich das Kloster schnell...

Prerow, Seemannskirche
Die Kirche Prerow, errichtet von 1726 - 1728 in der sogenannten Schwedenzeit unter Pfarrer Martin Henrici, ist eine Backsteinhallenkirche mit hölzernem Kirchturm aus dem Jahr 1727. Sie diente als Orientierungspunkt für die Seefahrt, da der Prerowstrom zur Seeseite offen war und so den Zugang zum Hafen und zu den Boddengewässern ermöglichte.
So schlicht die aus Backstein und Holz errichtete Kirche von außen erscheint, so reich ist sie im Inneren ausgestaltet worden. Bereits die Modellschiffe aus dem 18. und 19. Jahrhundert weisen den Besucher auf eine prägende Schifffahrtstradition hin....

Dorfkirche Brandshagen
Die Kirche zu Brandshagen - eine Stiftung des Rügenfürsten Borante von Putbus - zählt zu den schönsten und größten Dorfkirchen in Norddeutschland.
Erbaut von den Zisterzienser-Mönchen wird sie 1249 erstmals urkundlich erwähnt. Aus dieser Zeit stammen der Chor, die Ostwand des Langhauses und die Sakristei; Schiff und Turm kamen Anfang des 14. Jahrhunderts hinzu. Die Kirche verfügt über eine...

Feldsteinkirche Tribohm
Die Kirche in Tribohm ist eine der ältesten Bauwerke in unserer Region. Die altertümlich wirkende Feldsteinkirche wurde zwischen 1210 und 1215 errichtet. Genutzt wurde sie anfänglich als Mönchkapelle und später als Wehrkirche. Der Innenbereich der Kirche verfügt über eine sehr gute Ausstattung.
Die Kirche Triborn wurde zwischen 1210 und 1215 als Feldsteinkirche mit Holzturm errichtet.Der Holzturm ist im unteren Teil quadratisch und verjüngt sich bis zur Dachtraufe. Das Dach besitzt den Grundriss eines regelmäßigen Achtecks. Zur Einrichtung...

Dorfkirche Schlemmin
Die Dorfkirche Schlemmin ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Dorfkirche in der vorpommerschen Gemeinde Ahrenshagen-Daskow.
Der Bau der Schlemminer Kirche begann im 13. Jahrhundert mit Backstein. Erst im 15. Jahrhundert wurde mit Feldsteinen weitergebaut und der Turm errichtet. Dafür spricht, was man relativ leicht erkennt: Irgendwann ist das Schiff in seiner Länge...

St.-Bartholomäus-Kirche Damgarten
Die St.-Bartholomäus-Kirche ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende evangelische Kirche im vorpommerschen Ortsteil Damgarten der Stadt Ribnitz-Damgarten.
Der Altarraum entstand vor 1260 als quadratischer Backsteinbau und hatte ursprünglich ein Gewölbe, das im 30-jährigen Krieg zerstört wurde. Seit dem 17. Jahrhundert besitzt er eine flache Holzdecke.Das Langhaus ist als spätgotischer Backsteinbau mit...

Dorfkirche Kölzow
Die Dorfkirche Kölzow ist eine der schönsten und auch ältesten Feldsteinkirchen Mecklenburg-Vorpommerns. Mit dem Bau der Dorfkirche Kölzow wurde 1205 im Auftrag der örtlichen Lokatorenfamilie von der Lühe begonnen, die während der Zeit ihres Besitzes des Gutes Kölzow auch das Kirchenpatronat innehatte.
Die Dorfkirche ist ein gleichmäßig gemauerter rechteckiger Feldsteinbau. Auf beiden Seiten des Kirchenschiffs befinden sich drei schmale spitzbogige Fenster, an den Chorseiten zwei rundbogige Fenster und in der Ostwand eine Dreifenstergruppe. An der...

Kirche Langenhanshagen
Die Kirche Langenhanshagen ist ein spätgotisches Kirchengebäude aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts.
Dieses Kirchlein ohne Turm ist aus gotischer Zeit und weist derzeit keine erkennbaren Bauschäden auf. Was man erst später wahrnimmt, ist der bildschöne Chor. Dass die Kirche so schmuck aussieht, ist umfangreichen Instandsetzungsarbeiten in den Jahren...

Dorfkirche Lüdershagen
Im Jahr 1288 soll der aufwendig gestaltete Backsteinbau der Kirche fertiggestellt worden sein. Die Kirche besteht aus Chor, Schiff und Turm. Errichtet wurde sie auf einem Fundament aus sauber behauenen Granitblöcken.
Das dreijochige Schiff mit Strebpfeilern und Kleeblattbogenfries beeindruckt beim Betreten des Langhauses. Im Kircheninneren sind Reste gotischer Wandmalerei, die 1959 freigelegt wurde, gut restauriert erhalten. Die Taufstein aus dem 14. Jahrhundert...

Dorfkirche Saal
Stattlicher Backsteinbau um 1300 errichtet. Eine Besonderheit, der hölzerne Glockenturm steht neben der Kirche mit zwei Glocken von 1797 bzw. 1820.
Der Innenraum der Kirche erscheint als dreischiffiger Hallenbau mit kreuzgeripptem Gewölbe. Beeindruckend ist die Innenausstattung - Altaraufsatz und Kanzel wurden von Dittrich Hartung aus Rostock im frühen 18. Jahrhundert geschaffen. Der Taufstein...

Kirche Pantlitz
In den Jahren 1867 bis 1869 wurde eine baufällige Fachwerkkirche durch den neugotischen Backsteinbau nach den Plänen des Stralsunder Stadtbaumeisters Ernst von Hasselberg ersetzt.
Die freundliche und lichtdurchflutete Kirche wurde mit EU-Mitteln in den 90-er Jahren des 20. Jahrhunderts restauriert. Ihre architektonische Schönheit und die exponierte Lage verleihen der Kirche auch noch heute den Rang eines "Wahrzeichens des...
Events
from 27.09.2023 to 22.12.2023
Führung durch das historische Dorf Pantlitz
Pantlitz ist ein noch original erhaltenes frühdeutsches Hagendorf mit einem sehr gut erhaltenen Turmhügel am Rande des Recknitztales. Direkt in Nähe der Radfahrer-Kirche befindet sich ein sehr gut erhaltener slawischer Burgwall. Von dort aus kann man...

Peter-Pauls-Kirche
Der Ort Zingst entstand erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, deshalb ist die Zingster Kirche jünger als andere sakrale Bauten der Region.
Sie wurde auf Beschluss der preußisch-königlichen Regierung in zweijähriger Bauzeit errichtet und im Herbst 1862 geweiht. Der Architekt des schlichten turmlosen Bauwerkes im neugotischen Stil war der damalige Hofbaumeister Friedrich August Stüler,...

Stadtkirche Marlow
Die Stadtkirche zu Marlow, ein roter Backsteinbau auf Granitfelsen ruhend, wurde im Jahre 1244 fertiggestellt und geweiht.
An der Südseite weit oben mittig über den Fensterpaaren ist diese Jahreszahl zu lesen. Der Turm stammt aus dem 15. Jahrhundert. Bemerkenswert ist sein achtseitig aufgesetzter Pyramidenhelm. Vom Turm gelangt man in das Kirchenschiff, dessen Decke die...