Tonnenabschlagen
Jahr für Jahr sitzen die ehrzgeizigen Reiter der Region für den alten Brauch des "Tonnenabschlagens" auf Ihren Pferden auf, um mit einem Holzknüppel auf ein festlich geschmücktes Heringsfass einzuschlagen. Diese Tradition muss auf Grund der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln leider in diesem Jahr pausieren. So auch das Tonnenabschlagen vom Tonnenbund Ahrenshoop, Alt- und Niehagen e. V., welches in diesem Jahr sein 100 jähriges Bestehen gefeiert hätte. Sehen Sie selbst, wie die Tonnenbrüder damit umgehen:
Alljährlich findet an vielen Orten entlang der Küste das traditionelle „Tonnenabschlagen“ - auch Tonnenfest genannt - statt. Bei diesem alten Brauch handelt es sich um einen Wettstreit, der meist zu Pferde ausgetragen wird. Einem hängenden, mit Laub und Bändern geschmücktes Holzfass, werden beim Unterdurchreiten der Boden, die Stäben u.ä. mit einem Knüppel herausgeschlagen.
Geritten wird um die Königswürde des Tonnen-, Stäben- bzw. Bodenkönigs - sie bleibt bis zum nächsten Tonnenabschlagen bestehen.
Für das Tonnenfest in der kälteren Jahreszeit, z.B. dem Fastnachtstonnenabschlagen, wird das Holzfass so vorbereitet, dass das Tonnenabschlagen nach etwa 20 Minuten beendet werden kann. Tonnenfeste werden monatelang vorbereitet. Der Ort und all seine Bewohner schmücken sich und richten die Festwiese her. Für Speis und Trank wird gesorgt sowie für zünftige Musik. Musikkapellen begleiten die Reiter dann mit ihren geschmückten Pferden beim Umzug durch den Ort. Auf der Festwiese wird der Wettstreit dann von Gästen und Einheimischen verfolgt und der beste Reiter umjubelt.
Am Ende findet das Fest seinen krönenden Abschluss beim Tanz, dem Tonnenball.
Die traditionellen Termine sind:
Februar:
3. Samstag: Fastnachtstonnenabschlagen in Born
Mai:
1. Samstag: Tonnenabschlagen in Trinwillershagen
4. Samstag: Tonnenabschlagen in Tribsees
5. Freitag: Tonnenabschlagen in Lüdershagen
Juni:
1. Samstag: Tonnenabschlagen in Spoldershagen
3. Samstag: Frauentonnenabschlagen in Born
3. Samstag: Tonnenabschlagen in Hohendorf
3. Samstag: Tonnenabschlagen in Barth
4. Sonntag: Tonnenabschlagen in Wieck
4. Samstag: Tonnenabschlagen in Saal
Juli:
2. Sonntag: Tonnenabschlagen in Wustrow
3. Sonntag: Tonnenabschlagen in Ahrenshoop
4. Samstag: Tonnenabschlagen in Klockenhagen
4. Sonntag: Tonnenabschlagen in Prerow
August:
1. Sonntag: Tonnenabschlagen in Born
2. Samstag: Flutlicht-Tonnenabschlagen in Dierhagen
September
2. Samstag: Amts-Tonnenabschlagen in Barth
Letzter Samstag: Tonnenabschlagen in Wiepkenhagen

Das sind die Königswürden
Siegreich beim Tonnenabschlagen
Bodenkönig ist der Reiter, der das letzte Stück des Bodens aus der Tonne schlägt.
Stäbenkönig wird der Reiter, der das letzte Stück Stäbe von der Tonne abschlägt.
Tonnenkönig ist schließlich der Reiter, der das allerletzte Holzstück abschlägt.
Es ist die höchste Ehre, die einem Reiter zuteil werden kann.