Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft erleben
Schutzgebiet seit 1990
Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist mit ca. 786km² der größte Nationalpark an der deutschen Ostseeküste und feierte im Jahr 2020 sein 30-jähriges Bestehen. 60% Fischland-Darß-Zingsts gehören zu dem Nationalpark, der sich von der Halbinsel bis zur Insel Hiddensee und bis zur Westküste von Rügen erstreckt. Durch Inseln und Halbinseln von der Ostsee abgetrennte Lagunen, die sogenannten Bodden, sind das Markenzeichen.
80% des Schutzgebietes bestehen aus Wasserflächen, die neben den Bodden natürlich zu Großen Teilen in der Ostsee liegen. Wind und Wellen dürfen hier ohne den Eingriff des Menschen die Küstenlandschaft jeden Tag aufs neue formen und verändern. Das Festland ist geprägt von Kiefern und Küstenwäldern, wie dem Darßwald.
Diese wunderschöne, geschützte Natur ist ein Paradies für eine Vielzahl von Vögeln, wie zum Beispiel den Kranichen, aber auch für Wildtiere wie Hirsche und Wildschweine.
Und was macht der Mensch im Nationalpark? Vor allem weite, unberührte Natur beobachten, natürlich ohne zu stören, dazulernen oder einfach die Seele baumeln lassen. Dazu sollte man sich Zeit nehmen und versuchen, die Eindrücke mit allen Sinnen wahrzunehmen.
Informations- und Beobachtungsorte
in, um und über den Nationalpark

Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche
In der Alten Schule von Wieck, ergänzt durch einen großzügigen Anbau, befindet sich das Nationalpark- und Gästezentrum „Darßer Arche“.Im Foyer begrüßt Sie die Gästeinformation und die Zimmervermittlung und im schiffsrumpfartigen Neubau der Darßer Arche erleben Sie die Nationalparkausstellung "Vorpommersche Boddenlandschaft".

Vogelbeobachtungspunkt Pramort
Von September bis November können Sie vom Kranichrastplatz Pramort ein beeindruckendes Schauspiel erleben, wenn die Kraniche beim Anflug zu ihren Schlafplätzen eine keilförmige Formation bilden oder sich zu einer langen Kette aufreihen.

NABU-Kranichzentrum
Der alljährliche Kranichzug im Herbst ist ein Naturschauspiel, das tausende Besucher in den Nordosten lockt. In der ganzjährig geöffneten Dauerausstellung des NABU-Kranichzentrums in Groß Mohrdorf haben Sie die Möglichkeit, alles über die Kraniche zu erfahren.

NATUREUM und Leuchtturm Darßer Ort
Das NATUREUM als Naturkundemuseum im Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" befindet sich auf der Halbinsel Darß bei Prerow direkt am begehbaren Leuchtturm Darßer Ort und ist einer von mehreren Standorten des Deutschen Meeresmuseums. Hier werden besonders die Vielfalt, Dynamik und Schutzbedürftigkeit der einzigartigen Darßer Landschaft dargestellt.

Nationalparkhaus Hiddensee
Die Nationalparkausstellung der Insel Hiddensee und damit die Natur des Nationalparks lässt sich hier mit allen Sinnen erkunden.

Aussichtspunkt Feuchtbiotop
Aussichtspunkt Feuchtbiotop

KRANORAMA am Günzer See
Das KRANORAMA am Günzer See ist eine moderne und barrierefreie Beobachtungsstation für Kraniche, die 2015 eröffnet wurde. Sie befindet sich in der Nähe von Groß Mohrdorf und ermöglicht ungestörte und naturnahe Beobachtungen, auch von anderen Rast- und Greifvögeln.

Kranich-Beobachtungsstation Bisdorf
Kranich-Beobachtungsstation Bisdorf

Kranich-Utkiek Hohendorf
Utkiek ist plattdeutsch und bedeutet Ausguck. 1997 wurde diese Kranichbeobachtungsstation eröffnet. Die 20 m lange Feldscheune ermöglicht es Ihnen, auf der Galerie mit einer genauso langen Fensterfront, Kraniche zu beobachten. Oft werden die Kraniche vor der Halle mit Weizen oder Mais gefüttert.

Aussichtskanzel Buchhorster Maase
Jeden September und Oktober machen die Rothirsche hier lautstark auf sich aufmerksam.

Beobachtungsturm Fuchsberg
Beobachtungsturm Fuchsberg

Aussichtskanzel Buchhorster Maase
Jeden September und Oktober machen die Rothirsche hier lautstark auf sich aufmerksam.

Nationalpark-Beobachtungsturm Barhöft
Der Nationalpark-Beobachtungsturm Barhöft ist am Ufer des Bockfahrwassers in unmittelbarer Nähe der Nationalparkinformationsausstellung gelegen.

Kranichbeobachtungpunkt Kirrblick I
, 18374 Zingst

Kranichbeobachtungspunkt Kirrblick II
, 18374 Zingst
