Lesungen mit Dr. phil. Kristine von Soden
im Kunstkaten Ahrenshoop
Dr. Kristine von Soden ist gebürtige Hamburgerin und beschäftigte sich als Featureautorin des NDR und DLF sowie als Dozentin an der Hamburger Universität viele Jahre mit Biographien jüdischer Wissenschaftler, Schriftsteller und Künstler in der Weimarer Republik. Prominente Namen unter ihnen weilten zur Sommerfrische an der Ostsee in Ahrenshoop. Seit ihrer Kindheit ist die promovierte Geisteswissenschaftlerin und Autorin eng mit der Ostsee sowie auch mit den nordfriesischen Inseln verbunden und vertraut. So entstanden auch mehrere Bücher, wie z. B. "Stille Winkel auf Fischland, Darß und Zingst" und "Ahrenshoop. Balancieren auf der Meerschaumlinie".
Seit einigen Jahren bietet Dr. Kristine von Soden regelmäßig im Ostseebad Ahrenshoop ihre beliebten Schreibworkshops und Literarischen Rundgänge an. Neu in diesem Jahr sind die Literarischen Abendspaziergänge am Hohen Ufer.
Termine und Themen aller Lesungen im Jahr 2023
06.04. | 19 Uhr | musikalische Buchpremiere – "Wie schön! Wie schön!" Fischland, Darß und Zingst literarisch(Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2023)
Die von der Natur reich beschenkte Ostseehalbinsel inspirierte nicht nur zum Malen, Zeichnen oder Aquarellieren. Schon immer boten das silberne Licht, der märchenhafte Darßer Wald und die stille Boddenlandschaft Stoff zum Schreiben. Die von der Autorin sorgsam ausgewählten Beispiele reichen vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart: Reiseberichte, Erinnerungen, Briefe, Gedichte. Texte zur einzigartigen Natur runden die Sammlung ab - im Sinne der Fischlandchronistin Käthe Miethe, die beim Anblick der Schöpfungswunder zwischen Meer und Bodden nicht müde wurde zu wiederholen: „Wie schön! – Wie schön!“
04.05. | 19 Uhr | "Stille Winkel auf Fischland, Darß und Zingst" (Ellert & Richter Verlag, Hamburg, 4. aktualisierte und überarbeitete Neuauflage 2022)
Stille Winkel? Sie können auf dem Fischland, Darß und Zingst unterschiedlichste Orte, Augenblicke, Stimmungen sein – nah an oft wilder und geheimnisvoller Natur, einem Paradies aus Steilküste und Dünen, Lagunen, Schilfgürteln und nicht zuletzt dem Darßer Wald mit seinen märchenhaften Erlenbrüchen. Unerschöpflich sind stille Winkel auf Radwegen oder zu Fuß, ob am Bodden oder bei Sonnenuntergang auf einer der „Meereslogen“ auf den Seebrücken am Strand. Stille Winkel bieten aber auch Museen und Kunstgalerien, Kranichbeobachtungen oder Mußestunden mit nichts als Wolkengucken. Das Buch möchte dazu anregen, dem Geheimnis der Stille auf der Ostseehalbinsel nachzuspüren, die so wohltuend die Seele badet und die Sinne salzt.
HINWEIS: am 04.05. fndet die Lesung in der Käthe-Miethe-Bibliothek (Bernhard-Seitz-Weg 3) statt.
08.06. | 19 Uhr | "AHRENSHOOP. Balancieren auf der Meerschaumlinie" (Transit Buchverlag, Berlin, 3. aktualisierte und überarbeitete Neuauflage 2021)
Hervorgegangen aus ihren literarischen Rundgängen durch Ahrenshoop, lädt die Autorin dazu ein, berühmte Gäste in ihren einstigen Quartieren und Wirkungsstätten zu „besuchen“ – veranschaulicht durch Erinnerungen, Reiseskizzen, Tagebücher, Prosatexte, Briefe, Gedichte. Dabei kommen keineswegs nur Stimmen aus der Vergangenheit zu Wort (Albert Einstein, George Grosz, Bertolt Brecht oder später Uwe Johnson, Elizabeth Shaw u. a.), sondern auch Menschen aus der heutigen schreibenden Zunft. Heiteres mischt sich mit Ernstem, Bekanntes mit längst Vergessenem, ergänzt von ausgefallenen historischen Fotos und poetischen Beschreibungen der Naturschönheiten zwischen Meer und Bodden, für viele eine ewige Sehnsuchtslandschaft.
06.07. | 19 Uhr | "Wie schön! Wie schön!" Fischland, Darß und Zingst literarisch (Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2023)
Die von der Natur reich beschenkte Ostseehalbinsel inspirierte nicht nur zum Malen, Zeichnen oder Aquarellieren. Schon immer boten das silberne Licht, der märchenhafte Darßer Wald und die stille Boddenlandschaft Stoff zum Schreiben. Die von der Autorin sorgsam ausgewählten Beispiele reichen vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart: Reiseberichte, Erinnerungen, Briefe, Gedichte. Texte zur einzigartigen Natur runden die Sammlung ab - im Sinne der Fischlandchronistin Käthe Miethe, die beim Anblick der Schöpfungswunder zwischen Meer und Bodden nicht müde wurde zu wiederholen: „Wie schön! – Wie schön!“
03.08. | 19 Uhr | "AHRENSHOOP. Höchstpersönlich" (Transit Buchverlag, Berlin 2020)
Im Mittelpunkt des mit seltenen Fotos reich bebilderten Buches steht die besondere Aura von Ahrenshoop, ihr unverwechselbares feines Gewebe aus Kunst und Natur, genauer: Natur und Kunst – einschließlich Lebenskunst. Geben doch die Schöpfungswunder die Farbnuancen, Formen und Rhythmen vor, sei es zum Malen oder Bildhauern, für keramische Gestaltungen und überhaupt zur Verschönerung des Daseinsgefühls. So schillernd wie Ahrenshoop sind die Kapitel: über die Künstlerkolonie und ihre Malschülerinnen (mit einer Neuentdeckung!), Sommersprossenstimmung verbreitet ein Ausflug in die Geschichte der Bademode, darunter solche „Nur für leidlich wohl gebaute Exterieurs“, Windbotenmelodien erzählen von Strandhafer und Dünenveilchen. Und alles tanzt in A-Dur, Fazit: „Anders abreisen als ankommen, angeregt, aufgehellt, ausgesöhnt, alles auf Anfang. Da Capo al Finde – wieder und wieder – Ahrenshoop.“
07.09. | 19 Uhr | "Ob die Möwen manchmal an mich denken" - Die Vertreibung jüdischer Badegäste an der Ostsee (Aviva Verlag, Berlin 2023)
Mit dem Aufstieg der Seebäder im Wilhelminischen Kaiserreich kam sogleich auch der "Bäder-Antisemitismus" auf. "Judenrein!" lautete die Parole an der deutschen Ostseeküste, lange bevor der NS-Staat Wirklichkeit war. Schon um 1900 drucken jüdische Zeitungen "Bäderlisten" ab, warnen vor Badeorten, in denen jüdische Gäste unerwünscht sind. Als "Judenbäder" wiederum gelten Orte wie Heringsdorf, wo zunächst noch eine liberale Atmosphäre herrscht. Anhand einer Fülle historischer Quellen, Tagebucheinträgen, Reiseberichten und Briefauszügen jüdischer Badeprominenz sowie Schilderungen des sommerlichen Bäderalltags zeichnet Kristine von Soden ein facettenreiches Bild jener Zeit bis 1937, als nahezu alle Orte und Strände für jüdische Badegäste verboten waren.
Veranstaltungsort
Strandweg 1
18347 Ahrenshoop
Telefon: +49 38220 80308
Fax: +49 38220 80307
kunstkaten@ostseebad-ahrenshoop.de
https://www.ostseebad-ahrenshoop.de/kunstkaten/
Anbieter
Kurverwaltung Ostseebad AhrenshoopKirchnersgang 2
18347 Ahrenshoop
Telefon: +49 (0)38220 6666 10
Fax: +49 (0)38220 6666 29
info@ostseebad-ahrenshoop.de
https://www.ostseebad-ahrenshoop.de/
Ihre Veranstaltung
Details auf einen Blick
vom 06.04.2023 bis 07.09.2023
Literatur, Natur
10,00 €
Tickets erhalten Sie hier:
- Kurverwaltung Ahrenshoop
- an der Abendkasse nach Verfügbarkeit
- bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen
- im Online-Ticketshop zzgl. Gebühren